„In den letzten Tagen haben wir offiziell um einen Moment der Diskussion mit der Concession Gaming and Entertainment Association – AGIC gebeten, die von International Game Technology gefördert wird. Lottomatica, Sisal Italia und Snaitech, die mit über 70 Mitarbeitern etwa 6.600 % des italienischen legalen Glücksspielmarktes repräsentieren. Von diesen 6.600 Mitarbeitern sind etwa 46 % Frauen, die jeden Tag daran arbeiten, Spieler an sicheren, effizienten Orten willkommen zu heißen, die auf das Wohlergehen der Kunden achten.“ Dies erklärt er in einer Notiz Antonia Campanella (im Foto), Präsidentin des Women in Play Committee.

„Das Women in Play Committee“, fährt Präsident Campanella fort, „ist eine Vereinigung, die sich aus über 1200 Arbeitern und Unternehmern auf nationaler Ebene zusammensetzt und eine Reihe innovativer und operativer Vorschläge zum Schutz des Sektors und zur Förderung wirksamer Instrumente zur Bekämpfung des Glücksspiels erarbeitet hat.“ Aufgrund des innovativen Charakters des Verbandes und der Sensibilität, die die Händler stets gegenüber Arbeitnehmern und Unternehmern in der Branche an den Tag gelegt haben, sind wir davon überzeugt, dass sich in kurzer Zeit eine Möglichkeit ergeben könnte, auch im Hinblick auf die damit verbundene laufende Gesetzgebungstätigkeit unseres Sektors, eines Informationstreffens, um unsere Vorschläge vorzustellen und möglicherweise einen gemeinsamen Weg der öffentlichen und institutionellen Initiative festzulegen. Wir sind absolut davon überzeugt, dass die Reform des Sektors und die Gesundheit unserer Kunden von einer sorgfältigen, proaktiven und konzertierten Arbeit aller Akteure auf diesem Gebiet abhängt. Unsere Hoffnung ist, dass Arbeiter, Unternehmer und Händler gemeinsam eine gemeinsame Arbeit leisten können, die letztendlich für alle effektiv ist.“ 

Vorherige ArtikelNeuorganisation des Online-Glücksspiels, Agic: „Erster Schritt zur Gesamtreform des Sektors“
Nächster ArtikelKamera, Alesse (ADM) in der Finanzkommission: „Reduzierter Steuerbetrug, keine Makrohinterziehungsphänomene“